Anfang August verwandelt sich das Ihme-und-Leine-Ufer in Hannover wieder in ein buntes Festivalgelände: Das Fährmannsfest 2025 steht vor der Tür. Drei Tage lang – vom 1. bis 3. August 2025 – feiern Musikbegeisterte aller Generationen ein Open-Air-Festival der besonderen Art. Geboten werden mitreißende Live-Konzerte von Punk über Indie bis Ska, ein großes Kinder- und Kulturfest auf der grünen Wiese, Kunsthandwerksmarkt und ein einzigartiges Flair zwischen Lindener Industriekultur und Flussidylle. Diese Vorschau stimmt mit Hintergrundwissen, Geländeinfos und einer Vorstellung des Line-ups 2025 auf Hannovers Kult-Festival ein.
Geschichte und Bedeutung des Fährmannsfests
Das Fährmannsfest kann auf eine über 40-jährige Geschichte zurückblicken. 1983 ursprünglich als kleines Nachbarschafts-Open-Air ins Leben gerufen, hat es sich vom spontanen Stadtteilfest zu einem der wichtigsten alternativen Musikfestivals der Region entwickelt. Jedes Jahr am ersten August-Wochenende pilgern etwa 10.000 Besucher an den Zusammenfluss von Ihme und Leine , um gemeinsam unter freiem Himmel zu feiern. Was einst ein umsonst-und-draußen Treffen für Linden-Nord war, ist heute ein überregional bekannter Event – liebevoll auch das „kleine Woodstock an der Leine“ genannt . Trotz dieses Wachstums hat sich das Fährmannsfest viel von seinem ursprünglichen Geist bewahrt. Noch immer gibt es einen großen eintrittsfreien Bereich, in dem Jung und Alt bei freier Musik, Kleinkunst und Aktionen zusammenkommen. Die besondere Mischung aus alternativem Open-Air-Festival und familiärem Stadtteilfest macht den Reiz der Veranstaltung aus.
Seinen Namen verdankt das Festival einer historischen Besonderheit vor Ort: Am heutigen Festivalgelände existierte früher eine Seilfähre über die Ihme – betrieben von einem Fährmann – die bis 1947 den Stadtteil Linden mit einem Ausflugslokal namens „Justus Garten“ verband . Diese Vergangenheit lebt im Namen „Fährmannsfest“ weiter und unterstreicht die lokale Verankerung. Veranstaltet wird das Festival von einem gemeinnützigen Verein mit vielen Ehrenamtlichen aus der Szene. Hannover-Linden gilt ohnehin als Hochburg alternativer Kultur – und das Fährmannsfest ist eines ihrer jährlichen Highlights. Hier treffen sich Nachbarn aus Linden, der Calenberger Neustadt und der Nordstadt ebenso wie Musikfans von weiter her. Der einst auf dem Fährmannsfest geprägte Slogan „Bunt statt braun“ (für Vielfalt und Toleranz) ist bis heute Motto und Programm zugleich : Das Publikum ist so bunt gemischt wie die Acts auf der Bühne. In einer Zeit, in der viele Festivals kommerzialisiert sind, behält dieses Event seine non-profit- und DIY-Wurzeln, was es für die lokale Kulturszene besonders bedeutsam macht.
Festivalgelände: Inselbühne, Faust-Wiese und Vielfalt am Wasser
Das Festivalgelände erstreckt sich beidseitig der Ihme rund um die historische Fährmannsinsel, eingebettet in urbane Natur. Herzstück ist die sogenannte Inselbühne – die große Musikbühne auf der kleinen Landzunge zwischen Ihme und Leine. Hier spielt sich am Freitag- und Samstagabend das Hauptprogramm ab. Zwischen hohen Bäumen und dem Flussufer erleben die Besucher Konzerte vor malerischer Kulisse, oft bis die Sonne spektakulär über dem Wasser untergeht. Die Bühne ist professionell ausgestattet und hat schon so manche namhafte Band beherbergt – von Underground-Legenden bis zu internationalen Rock-Acts. Steht man vor der Bühne, hat man im Rücken die Ihme und gegenüber das Kulturzentrum FAUST mit seinem markanten Backstein-Schornstein, was dem Ganzen ein unverwechselbares Industriecharme-Ambiente verleiht. Die Inselbühne ist von einem abgezäunten Bereich umgeben, da für die abendlichen Hauptacts am Freitag und Samstag Eintritt verlangt wird (die Einnahmen stellen sicher, dass das Festival weiter existieren kann). Am Sonntag allerdings fällt der Zaun symbolisch – dann ist Familientag und alle dürfen kostenlos bis vor die Bühne, ganz im Sinne der „umsonst und draußen“-Tradition.
Gleich nebenan, auf der großen Faust-Wiese, findet parallel das Kinder- und Kulturfest statt. Dieser Bereich ist an allen Tagen eintrittsfrei und bildet das bunte, familiäre Gegengewicht zum rockigen Treiben auf der Inselbühne. Unter dem Motto Spiel, Spaß und Kultur für alle gibt es hier tagsüber vielfältige Mitmachangebote für Kinder: Hüpfburgen, Kletterwände, Mal- und Bastelaktionen, Clowns, Märchenerzähler und sogar kleine Zirkusvorführungen sorgen dafür, dass auch die jüngsten Festivalbesucher glänzende Augen bekommen . Eltern können entspannt auf Picknickdecken liegen, während der Nachwuchs sich austobt. Das Kinderfest wird von einem eigenen Verein organisiert und ist eine Herzensangelegenheit des Fährmannsfests – diese “ultimative Besonderheit” hebt es deutlich von anderen Musikfestivals ab . Am Sonntag, dem traditionellen Familientag, strömen dann noch mehr Familien auf die Faust-Wiese, denn an diesem Tag ist ja auch die große Musikbühne gratis zugänglich. So vereint der Sonntag alle Festivalbesucher zu einem einzigen großen Fest.
Ebenfalls auf der Wiese befindet sich die Bunte Bühne, die während des Festivals ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bietet. Hier kann man fernab des Rocktrubels auch leise oder schräge Töne entdecken. Das Spektrum reicht von akustischer Lagerfeuer-Musik und Jazz über Poetry Slams bis hin zu Comedy und sogar Modenschauen . Ein jährlicher Höhepunkt ist der Open-Air-Poetry-Slam „Macht Worte!“, bei dem Wortakrobaten aus Hannover gegeneinander antreten und für Gänsehaut und Gelächter sorgen. Die Bunte Bühne ist eine Plattform für regionale Künstler und ausgefallene Acts – perfekt, um zwischendurch neue Eindrücke zu sammeln oder einfach gemütlich einen Kaffee zu trinken, während Livemusik im Hintergrund spielt. Kostenlos ist das Programm hier selbstverständlich auch, sodass man jederzeit vorbeischauen kann.
Zum Festival gehört zudem ein quirliger Marktbereich. Entlang der Wege auf der Faust-Wiese und rund um die Inselbühne reihen sich Stände und Buden, die für das leibliche Wohl und kulturelle Entdeckungen sorgen. Kulinarisch ist man bestens versorgt: Ob kühles Herrenhäuser vom Fass, vegane Leckereien oder die klassische Bratwurst – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Daneben laden Marktstände mit Kunsthandwerk und Handgemachtem aus der Region und der Welt zum Stöbern ein . Hier findet man Schmuck, Kleidung, Schallplatten, politische Buttons und allerlei Kuriositäten, die das Herz alternativer Festivalgänger höherschlagen lassen. Viele Info-Stände von lokalen Initiativen, Vereinen und NGOs sind ebenfalls vertreten . Sie informieren über ihre Arbeit (ob Umweltschutz, Soziales oder Kultur) und unterstreichen den Gemeinschaftscharakter des Fests – ganz nach dem Motto „bunt statt braun“ mischen sich hier alle möglichen Menschen und Themen friedlich durcheinander. Dieser Mix aus Flohmarkt, Streetfood-Meile und Info-Bazar verleiht dem Festival den gemütlichen Flair eines Stadtteilfests, bei dem man immer wieder alte Bekannte trifft oder neue Kontakte knüpft.
Die Atmosphäre beim Fährmannsfest ist etwas, das man erlebt haben muss. Tagsüber herrscht entspanntes Open-Air-Picknick-Feeling: Familien mit Kindern, Studierende, Alt-68er und Alternative aus der Nachbarschaft sitzen gemeinsam im Gras, lauschen der Musik oder schlendern über das Gelände. Abends, wenn die Scheinwerfer auf der Inselbühne angehen, verwandelt sich das Areal in ein mitreißendes Konzert-Erlebnis unter freiem Himmel. Die Kulisse mit den Flussarmen und der Skyline Lindens sorgt für Gänsehaut, wenn sich das Abendrot im Wasser spiegelt und gleichzeitig fette Gitarrenriffs durch die Luft schallen. Trotz der bisweilen lautstarken Rockshows bleibt die Stimmung friedlich und familiär. Sicherheitskräfte halten sich dezent im Hintergrund, während die Besucher – ob jung oder alt – gemeinsam feiern. Dieses Miteinander der Generationen und Szenen ist in Hannover einzigartig: Punkrocker mit bunten Haaren tanzen neben jungen Eltern mit Kindern auf den Schultern, Anwohner aus Linden plaudern mit angereisten Festivalgästen. Man grüßt sich, kommt ins Gespräch und genießt das lokale Lebensgefühl. Bis weit nach Mitternacht sitzen Grüppchen am Ufer, teilen eine Flasche Bier und lassen den Festivaltag Revue passieren. Genau diese Mischung aus Leichtigkeit, Lokalverbundenheit und musikalischer Leidenschaft macht das Fährmannsfest zu einem absoluten Lieblingsort im hannoverschen Veranstaltungssommer.
Line-up 2025: Die Bands und Musiker im Überblick
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Größen und Geheimtipps auf der Fährmannsinsel standen, setzt das Line-up 2025 wieder auf einen spannenden Mix. Vom erfahrenen Punk-Urgestein bis zur aufstrebenden Newcomer-Band ist alles dabei. Hier eine Vorstellung aller bestätigten Acts des diesjährigen Programms:
Donots (Freitag, 1. August 2025)
Die Donots eröffnen das Festival am Freitag als Headliner mit einem Paukenschlag. Die fünfköpfige Band aus Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen) zählt seit Jahrzehnten zu den festen Größen der deutschen Punkrock- und Alternative-Szene. 30 Jahre Bandgeschichte haben die Donots mittlerweile auf dem Buckel – 2024 feierten sie tatsächlich bereits ihren runden Bandgeburtstag. Doch ans Aufhören denkt hier keiner: In den letzten Jahren ist die Karriere der Donots eher noch steiler gegangen. Tourneen in immer größeren Hallen, Festival-Auftritte und ausverkaufte Shows im ganzen Land zeugen davon, dass ihr Mix aus melodischem Punk, Rock und mitreißenden Hymnen mehr Fans denn je begeistert. Songs wie “So Long”, “Calling” oder “Stop the Clocks” sind echte Szene-Hits, bei denen das Publikum lautstark mitsingt. Mit ihrem aktuellen Album „Heut ist ein guter Tag“ (2023) haben die Donots gezeigt, dass sie auch nach drei Jahrzehnten nichts an Energie verloren haben. Die Platte strotzt vor positiver Attitüde und schmissigen Refrains – ein Soundtrack, der trotz aller Krisen in der Welt Optimismus versprüht. Live dürfen sich die Zuschauer auf geballte Punkrock-Power mit Herz freuen: Frontmann Ingo Knollmann und seine Jungs sind für ihre schweißtreibende Bühnen-Show und die Nähe zum Publikum bekannt. Beim Fährmannsfest 2025 werden die Donots den Freitagabend garantiert in eine ausgelassene Punk-Party verwandeln und als Headliner den ersten Festivaltag krönend abschließen.
Dritte Wahl (Samstag, 2. August 2025)
Am Festivalsamstag gibt sich mit Dritte Wahl eine Institution des Deutschpunk die Ehre. Die Band aus Rostock in Mecklenburg-Vorpommern steht seit über 35 Jahren für energiegeladenen Punkrock mit cleveren, teils nachdenklichen deutschen Texten. Gegründet wurde Dritte Wahl 1988 noch in der DDR – ihre ersten Konzerte spielten sie buchstäblich auf ostdeutschem Boden kurz vor der Wende . Aus dem einstigen Underground-Geheimtipp ist längst eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Punk-Bands geworden, ohne dass die Musiker ihre Wurzeln vergessen haben. Bis heute zeichnen sich Dritte Wahl durch eine enge Verbundenheit mit der Punkszene und eine glaubwürdige Haltung aus. In ihren Songs thematisieren sie häufig gesellschaftliche Missstände, persönliche Krisen und Widerstand – aber immer schimmert auch Hoffnung oder ein Augenzwinkern durch. Musikalisch trifft harter, schnörkelloser Punk bei Dritte Wahl auf eingängige Melodien, die zum Mitsingen einladen. Ihre Fans können ganze Konzerte Zeile für Zeile mitgrölen – ob bei Klassikern wie “Halt mich fest” und “Fliegen” oder neueren Stücken. Apropos neu: Im Gepäck haben Dritte Wahl ihr aktuelles, bereits zwölftes Album „Urlaub in der Bredouille“ (2023). Darauf zeigt sich die Band frisch und wütend wie eh und je: Kritische Töne zu Themen wie Ungerechtigkeit oder Umweltzerstörung wechseln sich mit persönlichen Songs und sogar fast optimistischen Klängen ab . Diese Mischung aus Bissigkeit und Herz ist zum Markenzeichen von Dritte Wahl geworden. Live darf man sich auf eine geballte Ladung Punk und viele mitreißende Mitgröl-Refrains gefasst machen, denn Dritte Wahl verstehen es, ihr Publikum von der ersten Minute an zu packen. Beim Fährmannsfest werden sie am Samstagabend die Menge sicherlich zum Pogen bringen – und neben harten Riffs auch ihre norddeutsche Humorseite aufblitzen lassen.
Slime (Samstag, 2. August 2025)
Ebenfalls am Samstag steht mit Slime ein echtes Legendenstück Punkgeschichte auf der Bühne. Die 1979 in Hamburg gegründete Band gilt als Pionier des deutschsprachigen Punkrocks und hat mit ihren kompromisslosen Songs ganze Generationen von Musikern beeinflusst. Slime haben schon in den 80ern mit Albums wie Alle gegen Alle oder Schweineherbst Maßstäbe gesetzt und der Bundesrepublik einen lautstarken Spiegel vorgehalten. Nach mehreren Auflösungen und Wiedervereinigungen hätte man denken können, die Band ruhe sich auf ihrem Kultstatus aus – doch weit gefehlt . Selbst der Ausstieg ihres langjährigen Sängers Dirk Jora 2020 konnte Slime nicht stoppen. Statt die Instrumente für immer einzumotten, beschloss die verbleibende Truppe, ein neues Kapitel aufzuschlagen: Mit Tex Brasket als neuem Frontmann starteten Slime 2022 noch einmal durch und veröffentlichten prompt das Album „Slime 2“ (offiziell einfach „Zwei“ betitelt). Darauf klingen sie so angriffslustig, wütend und zugleich spielfreudig wie lange nicht . Slime anno 2025 bedeutet: schnelle, harte Punk-Songs mit singalong-tauglichen Chören, politisch aufgeladenen Texten gegen Faschismus und Ungerechtigkeit – und einer Bühnenenergie, die Bands halb so alten Kalibers alt aussehen lässt. Live-Auftritte von Slime sind rar und immer ein Highlight für die Punk-Community, denn hier erlebt man vier Jahrzehnte Punk-Spirit in Reinform. Beim Fährmannsfest dürften alte Hits wie „Alle gegen Alle“ neben neuen Stücken erklingen. Man kann sicher sein, dass viele Fans der ersten Stunde im Publikum stehen werden – vielleicht mit ein paar grauen Haaren mehr, aber mit der gleichen Leidenschaft wie 1982. Und wenn Slime die Bühne entern, wird Linden kurzzeitig zu St. Pauli: ein Ort, an dem wütende Gitarrenriffs, laute Parolen und die ungebrochene Hoffnung auf eine bessere Welt zusammenkommen. Für das Festival ist es eine Ehre, diese Deutschpunk-Ikonen begrüßen zu dürfen – Gänsehaut-Feeling inklusive.
Adam Angst (Samstag, 2. August 2025)
Ein moderner Kontrast und doch im Geiste verwandt mit den Punk-Veteranen ist die Band Adam Angst, die am Samstag ebenfalls das Line-up bereichert. Hinter dem provokanten Namen verbirgt sich eine Formation um den Songwriter Felix Schönfuss, die seit 2014 frischen Wind in die deutschsprachige Punkrock-Landschaft bringt. Adam Angst stehen für kraftvollen Punkrock mit Tiefgang und für Texte, die messerscharf Gesellschaft und Zeitgeist analysieren – allerdings ohne in platte Parolen zu verfallen . Die Band zeigt, dass man Wut und Haltung auch intelligent verpacken kann: mit Ironie, feinen Beobachtungen und pointierten Worten. Auf mittlerweile drei Alben haben Adam Angst ihren unverwechselbaren Stil verfeinert. Ihr aktuelles Werk „Twist“ (2023) hält der deutschen Gegenwart schonungslos den Spiegel vor und tut stellenweise fast weh, so treffend sind die Zeilen . Doch Adam Angst predigen nicht von oben herab – sie stellen eher unbequeme Fragen, als fertige Antworten zu liefern. Musikalisch knüpfen sie an Punk und Hardcore an, scheuen aber auch Hymnisches nicht: Ihre Songs sind oft eingängig, ohne simpel zu sein, mit wuchtigen Gitarrenriffs und dem markanten Gesang von Felix, der mal schreit, mal melodisch singt. Live gelten Adam Angst als äußerst dynamisch. Das Publikum darf sich auf eine Achterbahnfahrt freuen – von aggressiven Ausbrüchen (bei denen sich vor der Bühne der Moshpit bildet) bis zu Momenten, in denen man beinahe andächtig lauscht. Anders als viele Kollegen inszenieren Adam Angst sich nicht als bloße Party-Punk-Band: Hier gibt es keine platten Sprüche oder stumpfe Animation, sondern eine gewisse Ernsthaftigkeit, die aber dennoch enorm unterhaltsam ist . Diese Band polarisiert und fordert heraus – und genau darin liegt ihre Stärke. Beim Fährmannsfest 2025 werden Adam Angst sicher sowohl jüngere Punkfans als auch alte Szenehasen ansprechen, denn ihre Mischung aus Wut, Hirn und Herz trifft den Nerv der Zeit.
The Iron Roses (Samstag, 2. August 2025)
Eine internationale Note bringt die US-amerikanische Band The Iron Roses nach Hannover, die am Samstag ebenfalls auftritt. Diese noch recht junge Formation versammelt erfahrene Musiker um Frontperson Nathan “Nat” Gray, den viele als Sänger der Post-Hardcore-Legende Boysetsfire kennen. The Iron Roses haben sich dem politischen Punkrock verschrieben – allerdings nicht in der rohen, monotonen Art, sondern mit erstaunlich viel Melodie und Herz. Ihre Songs kann man als moderne Protesthymnen bezeichnen: angetrieben von Wut über gesellschaftliche Missstände, aber so eingängig und leidenschaftlich vorgetragen, dass sie eher Hoffnung machen, als verbittert zu stimmen . Nat Gray und seine Mitstreiter verstehen es, Wut mit Freude zu verbinden: Ein Iron-Roses-Stück kann textlich die Ungerechtigkeiten der Welt anklagen, während die Musik zugleich tanzbar, ja fast euphorisch klingt . Diese seltene Balance unterscheidet die Band von manch anderer politischen Punkband. Kein Wunder, dass The Iron Roses in der amerikanischen Punk- und Hardcore-Szene bereits für Aufsehen gesorgt haben. 2022 veröffentlichten sie mit „Rebel Songs“ ein Album (als Nathan Gray & The Iron Roses) voller mitreißender Songs zwischen Punk, Ska und Alternative Rock. Darauf und bei ihren Konzerten zeigen sie ihre Vielseitigkeit: Mal hört man Offbeat-Rhythmen und Ska-Anklänge, mal treibenden Hardcore, dann wieder hymnische Chöre zum Mitsingen. Angeführt von Nats charismatischer Stimme und unterstützt von einer hochenergetischen Band, versprühen The Iron Roses live eine mitreißende Energie. Es geht ihnen um mehr als Musik – es geht um Botschaft und Gemeinschaftsgefühl. So laden sie das Publikum ein, Teil eines positiven Aufstands zu sein: Tanzen, Mitsingen, Fäuste in die Luft – und dabei spüren, dass man mit seinen Idealen nicht allein ist. Beim Fährmannsfest 2025 dürfte dieser Auftritt für viele eine Neuentdeckung sein, die Lust macht, direkt nach dem Konzert mehr über diese spannende Band herauszufinden.
24/7 Diva Heaven (Sonntag, 3. August 2025)
Am Sonntag, dem traditionellen Familientag, übernimmt unter anderem 24/7 Diva Heaven die Inselbühne – und sorgt dafür, dass das Festival mit einem lauten Knall ausklingt. Das Berliner Trio ist ein aufstrebender Act aus der Underground-Rock-Szene, der seit ein paar Jahren die Clubs der Republik unsicher macht. Musikalisch liefern 24/7 Diva Heaven einen explosiven Hybrid aus Punk, Grunge und Noise-Rock, der so klingt, als hätten sich die 90er-Jahre zurückgemeldet, allerdings mit modernem Anstrich . Fuzzige Gitarrenriffs treffen auf wuchtige Basslines, darüber legen sich rotzige, kraftvolle Vocals – und plötzlich schraubt sich doch wieder eine erstaunlich eingängige Hookline ins Ohr . Die drei Musikerinnen (allein der Bandname verrät den augenzwinkernden Umgang mit Rollenklischees) nehmen kein Blatt vor den Mund: 24/7 Diva Heaven sagen, was sie denken, laut und ungefiltert . Ihre Texte transportieren Botschaften – mal politisch, mal persönlich – immer mit einer Prise Selbstironie und ohne platte Slogans. Die Welt ist kompliziert und chaotisch, scheint ihr Sound zu sagen, aber anstatt einfache Antworten zu liefern, bieten 24/7 Diva Heaven einen kompromisslosen Soundtrack für unsichere Zeiten . Nach ihrem Debüt Stress (2021) haben sie 2024 das zweite Album „GIFT“ vorgelegt, das von Kritikern wie Fans gefeiert wurde. Darauf verarbeiten sie Einflüsse so unterschiedlicher Bands wie Idles, Pixies, Pabst oder Melvins und kreieren etwas Eigenes: einen Sound, der Altbekanntes dekonstruiert und frisch wieder zusammensetzt . Live sind 24/7 Diva Heaven ein echtes Brett – hier wird nicht gefackelt, sondern von der ersten Minute an Vollgas gegeben. Trotzdem haben ihre Konzerte auch emotionale Momente, in denen man spürt, dass hinter dem Lärm viel Herz steckt. Beim Fährmannsfest 2025 werden sie dem Sonntag sicherlich einen ordentlichen Schub Energie verpassen und zeigen, dass Frauenpower im Rock heute lauter und wichtiger denn je ist. Für alle Fans von handgemachtem Alternative-Rock, der sowohl an Seattle-Grunge als auch an Riot Grrrl erinnert, dürfte dieser Auftritt ein Highlight des Tages werden.
(Hinweis: Weitere lokale Acts und Programmpunkte auf der Bunten Bühne ergänzen das Line-up – vom Singer-Songwriter bis zur Slam-Poetin. Die genauen Spielzeiten und das vollständige Programm finden Besucher rechtzeitig auf der Festival-Website.)
Das Besondere am Fährmannsfest 2025
Was macht nun gerade das Fährmannsfest 2025 so besonders? Zum einen ist es die Konstellation des Line-ups: Selten trafen beim Fährmannsfest so viele Generationen von Punk und Rock aufeinander. Hier teilen sich Urgesteine wie Slime und Dritte Wahl die Bühne mit neuen Stimmen wie 24/7 Diva Heaven oder The Iron Roses. Dieses Aufeinandertreffen von Alt und Jung verspricht einen spannenden Austausch der musikalischen Energien – und dürfte das Festivalpublikum gleichermaßen in Nostalgie schwelgen und Neues entdecken lassen. Zum anderen kommen viele der Bands mit frischem Material im Gepäck: Nahezu alle haben jüngst ein Album herausgebracht oder feiern Jubiläen. Donots etwa befinden sich auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn und werden nach 30 Jahren Bandgeschichte gefeiert wie nie. Dritte Wahl präsentieren ihr aktuelles Album erstmals auf der Open-Air-Bühne in Hannover, Adam Angst haben brandneue gesellschaftskritische Songs dabei, und Slime zeigen eindrucksvoll, dass ihr Feuer auch 2025 noch lodert. Dieses Festival ist also nicht bloß ein Best-of der Szene, sondern ein lebendiger Querschnitt durch das Hier und Jetzt der alternativen Musik.
Hinzu kommt der einzigartige Charakter des Fährmannsfests, der 2025 natürlich genauso spürbar sein wird wie all die Jahre zuvor. Das umsonst-und-draußen-Flair am Sonntag, das engagierte Kinderfest, die Integration der Nachbarschaft und die überschaubare Größe machen das Festival zu einem besonders herzlichen Ereignis. Wo sonst kann man nachmittags mit den Kindern basteln und abends zu Punklegenden abrocken – und das auf demselben Gelände? Gerade für Hannover und Umgebung ist das Fährmannsfest ein wichtiger kultureller Treffpunkt: Es fördert lokale Kultur (durch die vielen Kleinkunst-Acts und Infostände), es ist sozial (durch den freien Eintritt für alle an mindestens einem Tag) und es hat dennoch professionelle musikalische Highlights. Die Stadt Hannover und speziell das multikulturelle Linden präsentieren sich hier von ihrer besten Seite – offen, kreativ und feierfreudig.
Nicht zuletzt wird das Wetter hoffentlich wieder mitspielen, wenn es heißt, Anfang August unter freiem Himmel zu feiern. Das Fährmannsfest 2025 verspricht laue Sommerabende mit Livemusik vor urbaner Flusskulisse, kalte Getränke in der Hand und Gleichgesinnte ringsum. Ob eingefleischter Konzertgänger, neugieriger Erstbesucher oder Familie auf der Suche nach einem Ausflugsziel: Dieses Festival zieht alle in seinen Bann. Es ist genau diese Mischung aus sachlich-informativem Kulturereignis und begeisternder Rockshow, die man in Hannover nicht verpassen sollte.
Fazit: Das Fährmannsfest 2025 knüpft an eine lange Tradition an und entwickelt sie doch weiter. Geschichte und Gegenwart treffen hier aufeinander – auf dem Gelände, im Programm und im Publikum. Die Vorfreude ist spürbar: Hannover macht sich bereit für drei Tage „bunt statt braun“ zwischen Leine und Ihme, für laute Gitarren und lachende Kinder, für Bratwurstduft und Sonnenuntergangsatmosphäre. Kurz: für ein Festival, das in dieser Form einmalig ist. Wer dabei sein möchte, sollte sich das erste Augustwochenende freihalten – das Fährmannsfest 2025 wartet mit offenen Armen und einer geballten Ladung Musik und Kultur auf uns. Bis dahin heißt es: Vorfreude genießen und schon mal das Tanzbein lockern – Linden sieht sich im Sommer!
Fährmannsfest 2025
1. bis 3. August 2025
Hannover Linden