25 Jahre M’era Luna – Zwischen Schatten und Sehnsucht
Wenn sich der Flugplatz Hildesheim Drispenstedt in eine andere Welt verwandelt, dann weiß man: Es ist wieder Zeit für M’era Luna. Am 9. und 10. August 2025 feiert das wohl bedeutendste Gothic- und Darkwave-Festival Europas sein 25. Jubiläum. Was im Jahr 2000 als mutiger Schritt in ein neues Festivalformat begann, ist längst zu einem festen Bestandteil der europäischen Musiklandschaft geworden. Jetzt wird gefeiert – mit einem Line-up, das die Szene ehrt und neue Maßstäbe setzt.
Ein Vierteljahrhundert schwarze Magie
Die Schwarze Szene hat viele Facetten – vom düsteren Romantiker bis zum Techno-Cyborg, vom viktorianischen Nostalgiker bis zum Industrial-Revoluzzer. Und das M’era Luna hat sie alle willkommen geheißen. Seit 25 Jahren steht das Festival für stilvolle Vielfalt, für klangliche Tiefe und für gelebte Subkultur. Keine grelle Werbewelt, keine seelenlose Massenabfertigung – sondern ehrliche Musik, dunkle Ästhetik und eine Gemeinschaft, die weit über das Wochenende hinaus Bestand hat.
Zum Jubiläum 2025 zollen die Veranstalter der eigenen Geschichte Tribut – mit einem Programm, das Herz und Verstand gleichermaßen anspricht. Das Line-up liest sich wie ein Querschnitt durch ein Vierteljahrhundert Szeneentwicklung: Legenden, Publikumslieblinge, Innovatoren und Visionäre stehen Seite an Seite – für zwei Tage, die sich tief ins Gedächtnis eingraben werden.
Eisbrecher – Vollgas mit Tiefgang
Angeführt wird das Jubiläumsfestival von einer der kraftvollsten Bands der Neuen Deutschen Härte: Eisbrecher. Frontmann Alexx Wesselsky ist nicht nur ein charismatischer Bühnenmensch, sondern ein Sprachrohr der Szene, das kompromisslos Position bezieht. Mit ihren wuchtigen Riffs, eingängigen Refrains und präzisen Produktionen stehen Eisbrecher für ein modernes Verständnis von Härte, das nie stumpf wird. Live bedeutet das: geballte Energie, durchdachte Dramaturgie – und ein Publikum, das sich begeistert in die Kälte stürzt.
Heilung – Klanggewordenes Ritual
Ganz anders, aber nicht minder intensiv: Heilung. Die internationale Formation steht für musikalisch-mystische Grenzerfahrungen. Mit archaischen Instrumenten, Kehlkopfgesang und visuell opulenten Performances entführen sie ihr Publikum in eine andere Dimension – weit weg vom Alltag, hinein in ein kollektives Bewusstsein aus Trance und Ritual. Ihre Shows sind keine Konzerte, sondern Reisen. Krigsgaldr, Futha, Drif – das sind keine Alben, das sind Manifeste einer vergessenen Welt. Zum Jubiläum des M’era Luna dürfte Heilung einen der atmosphärischen Höhepunkte liefern.
Subway To Sally – Die Feuerpoeten
Kaum eine deutsche Band hat die Verschmelzung aus mittelalterlicher Klangsprache und moderner Rockwucht so geprägt wie Subway To Sally. Seit über drei Jahrzehnten erzählen sie Geschichten in Moll, besingen das Dunkle und das Schöne – und feuern dabei aus allen Rohren. Ihr Jubiläumsauftritt 2025 soll ein Querschnitt durch die eigene Geschichte werden: Von “Kleid aus Rosen” bis “Eisblumen”, von “Julia und die Räuber” bis “Besser du rennst”. Ein Fest für Fans, ein Triumphzug für die Band – und ein Feuerwerk für alle Sinne.
Apocalyptica – Klassik küsst Metal
Mit Apocalyptica kommt eine weitere Ausnahmekapelle nach Hildesheim, die sinnbildlich für das Brückenschlagen innerhalb der Szene steht. Die Finnen haben einst mit Cello-Covern von Metallica begonnen und sich seither stetig weiterentwickelt. Ihre Musik ist kraftvoll und doch feinfühlig, symphonisch und dennoch voller roher Energie. Ob rein instrumental oder in Kollaborationen mit großen Stimmen – ihre Auftritte sind stets ein Gesamtkunstwerk aus Klang, Licht und Gefühl. Dass sie beim 25. M’era Luna auftreten, ist mehr als logisch – es ist notwendig.
Eine Szene in all ihren Facetten
Doch das Festival wäre nicht das M’era Luna, wenn es sich nur auf große Namen verlassen würde. Das wahre Herz des Line-ups schlägt in seiner Vielseitigkeit. In 25 Jahren haben sich viele Strömungen, Spielarten und Subgenres entwickelt – und 2025 sind sie alle vertreten:
- And One bringen ihren Synthpop mit Charme und Selbstironie auf die Bühne – ein Garant für tanzbare Nostalgie.
- Blutengel inszenieren emotionale Gothic-Hymnen mit großer Geste und schwelgerischer Melancholie.
- Peter Murphy, Mitbegründer von Bauhaus, gibt sich die Ehre – und damit einer der Urväter des Gothic-Rock.
- Lacuna Coil stehen für den modernen Gothic-Metal europäischer Prägung – kraftvoll, düster, melodisch.
- Versengold liefern humorvollen wie ernsthaften Mittelalterfolk mit Tiefgang und Augenzwinkern.
- De/Vision, Covenant und Solar Fake sind drei Größen des Electro-Genres – vom sphärischen Futurepop bis zum tanzbaren EBM.
Und das ist nur die Spitze des düsteren Eisbergs. Weitere Highlights 2025:
- Faun mit verträumtem Pagan-Folk.
- In Strict Confidence mit cineastischem Industrial.
- Rotersand, Faderhead, Ost+Front, Tanzwut, Leæther Strip – jede Band ein Mosaikstein in der Geschichte der Szene.
- Samsas Traum, Funker Vogt, Coppelius, Universum 25 – von avantgardistisch bis martialisch.
Auch Neuentdeckungen wie Manntra, Sierra, Torul, Schattenmann, Ambassador21, Vanguard, Massive Ego, Corlyx und Null Positiv zeigen, dass das Festival den Blick für die Zukunft nicht verloren hat. Das Line-up des M’era Luna 2025 liest sich wie ein Liebesbrief an die Szene – unterschrieben mit Ruß, Herz und Kunstblut.
Atmosphäre wie ein Traum aus Samt und Stahl
Das M’era Luna ist nicht nur ein Musikfestival – es ist ein Erlebnis. Wer es betritt, betritt eine Welt, in der das Äußere Ausdruck innerer Zustände ist. Viktorianische Eleganz trifft auf Cyberpunk, Korsetts auf Nietengürtel, Fantasy auf Fetisch. Die Atmosphäre ist respektvoll, inspiriert, kreativ. Niemand wird schief angeschaut, niemand ausgelacht. Man begegnet sich auf Augenhöhe – ob mit Reifrock oder Gasmaske.
Die Wege über das Gelände werden zu Laufstegen, die Plätze vor den Bühnen zu Tanzflächen. Wer von einer Band zur nächsten schlendert, erlebt nicht nur Musik, sondern ein Fest der Stile, Farben und Formen. Zwischen düsteren Poeten, lachenden Steampunks und elegant geschminkten Androgyne bewegt man sich wie durch ein lebendig gewordenes Kunstwerk. Das M’era Luna ist ein Ort, an dem alles erlaubt ist – außer Beliebigkeit.
Geschichte mit Zukunft
In 25 Jahren hat sich das M’era Luna vom ambitionierten Szene-Treffpunkt zum internationalen Leuchtturm entwickelt. Und doch ist es nie zum Massenevent geworden. Die Seele des Festivals ist erhalten geblieben: familiär, aber weltoffen; düster, aber herzlich; konsequent, aber niemals starr. Vielleicht liegt genau darin seine Stärke – in der Fähigkeit, sich zu erneuern, ohne sich zu verbiegen.
Auch 2025 wird man wieder jene stillen Momente erleben, in denen man mitten im Getöse innehält – weil ein Synthie klimpert wie ein ferner Stern, weil ein Cellobogen über Stahlseiten gleitet, weil ein Chor uralter Worte den Atem anhält. Das M’era Luna ist dann nicht nur ein Festival – es ist ein Gefühl.
Fazit: Das M’era Luna 2025 ist Pflichttermin und Herzensangelegenheit
Ein Vierteljahrhundert Dunkelromantik, Tanzwut und Träumerei – das M’era Luna 2025 feiert sich selbst und die Menschen, die es zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein spiritueller Hafen für tausende Seelen, die sich der Dunkelheit verschrieben haben, ohne den Blick für die Schönheit zu verlieren. Die Mischung aus musikalischer Exzellenz, szenischer Vielfalt und kultureller Tiefe macht dieses Festival einzigartig.
Wer einmal dort war, kommt immer wieder. Und wer das Jubiläum verpasst, verpasst Geschichte.
Weitere Informationen und Tickets:
- Tickets / Offizielle Website: www.meraluna.de
- Facebook: facebook.com/meralunafestival
- Instagram: @meralunafstvl