Neil Young 2025 – Love Earth Tour kommt nach Deutschland

Drei exklusive Open-Air-Konzerte im Juli: Berlin, Mönchengladbach und Stuttgart erleben den Sound einer Legende

Er ist eine lebende Ikone, ein Chronist der Gegenkultur und ein musikalisches Chamäleon, das sich nie dem Zeitgeist unterworfen hat: Neil Young, der große Poet des Folk- und Rock-Universums, kommt im Sommer 2025 mit seiner Band The Chrome Hearts nach Deutschland. Im Rahmen der „Love Earth World Tour“ wird der Kanadier drei exklusive Open-Air-Konzerte geben – am 3. Juli in der Waldbühne Berlin, am 4. Juli im SparkassenPark Mönchengladbach und am 8. Juli auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.

Für Fans ist das mehr als ein Konzert – es ist eine seltene Chance, eine der letzten großen Stimmen des 20. Jahrhunderts in einzigartiger Atmosphäre unter freiem Himmel zu erleben.

DIE DEUTSCHLAND-TERMINE 2025:

  • 03.07.2025 – Berlin – Waldbühne
  • 04.07.2025 – Mönchengladbach – SparkassenPark
  • 08.07.2025 – Stuttgart – Cannstatter Wasen

EINE BAND MIT SEELE: THE CHROME HEARTS

Mit dabei ist seine aktuelle Band The Chrome Hearts, bestehend aus:

  • Spooner Oldham – Farfisa-Orgel (u. a. bekannt durch Arbeiten mit Aretha Franklin und Bob Dylan)
  • Micah Nelson – Gitarre, Gesang (Sohn von Willie Nelson, auch bekannt als Particle Kid)
  • Corey McCormick – Bass, Gesang
  • Anthony LoGerfo – Schlagzeug

Die Formation steht für einen organischen, puren Sound, der die rohe, ungefilterte Energie von Neil Youngs Musik atmet. Songs wie die aktuelle Single „Big Change“ deuten an, dass diese Tour nicht nur Rückblick, sondern auch Aufbruch sein wird.

EIN LEBEN FÜR DEN KLANG – NEIL YOUNGS WEG ZUR LEGENDE

Neil Young wurde 1945 in Toronto, Kanada geboren und zählt zu den einflussreichsten Singer-Songwritern aller Zeiten. Seine Karriere begann in den 1960er-Jahren mit Buffalo Springfield, bevor er mit Crosby, Stills, Nash & Young Weltruhm erlangte. Doch erst als Solokünstler entfaltete er seine ganze Bandbreite – zwischen akustischer Intimität und elektrischer Eskalation.

Seine Diskografie ist so umfangreich wie wandlungsfähig:

  • After the Gold Rush (1970) – mit Hymnen wie „Only Love Can Break Your Heart“
  • Harvest (1972) – das meistverkaufte Album seiner Karriere mit Klassikern wie „Heart of Gold“ und „Old Man“
  • Tonight’s the Night (1975) – ein düsteres Meisterwerk über Verlust und Vergänglichkeit
  • Rust Never Sleeps (1979) – der Brückenschlag zwischen Folk und Punk
  • Ragged Glory (1990), Greendale (2003), Psychedelic Pill (2012) – Beispiele seines unermüdlichen kreativen Schaffens bis ins 21. Jahrhundert

Young hat über 40 Studioalben veröffentlicht, wurde mit mehreren Grammy Awards ausgezeichnet und 1995 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Dabei blieb er immer kompromisslos – als Musiker, als politischer Aktivist, als Technik-Kritiker und Pionier für umweltfreundliches Musikstreaming.

KONZERTERLEBNIS MIT GEWICHT UND GEFÜHL

Ein Neil Young-Konzert ist kein glattpoliertes Pop-Event – es ist eine Begegnung. Mit einem Künstler, der in jeder Note seine Geschichte, Haltung und Leidenschaft legt. Seine Stimme – kratzig, klar, unverwechselbar – schneidet durch die Zeit. Wenn er Gitarre spielt, kann es zerbrechlich und eruptiv zugleich sein.

Die Open-Air-Settings dieser Tour versprechen eine magische Mischung aus Intimität und Weite. Die Waldbühne Berlin wird zur poetischen Lichtung, der SparkassenPark in Mönchengladbach zum Resonanzraum für gesellschaftskritische Lyrik, der Cannstatter Wasen zum elektrischen Feld zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Setlist-Spekulationen reichen von „Cortez the Killer“, „Rockin’ in the Free World“ und „Down by the River“ bis zu jüngeren Songs wie „Milky Way“ oder „Love Earth“. Doch bei Young weiß man nie: Jeder Abend ist anders, jede Show einzigartig.

DER HERZENSFREQUENZ AUF DER SPUR

Die „Love Earth Tour“ 2025 ist kein Nostalgietrip, sondern ein musikalischer Appell an das Hier und Jetzt – getragen von einem Künstler, der auch mit fast 80 Jahren nichts von seiner Relevanz verloren hat. Wer Neil Young live erlebt, erfährt mehr als nur Musik. Es ist eine emotionale Reise durch Jahrzehnte des Wandels, der Liebe, des Protests und der Hoffnung.

Neil Young and The Chrome Hearts – ein Sommer zwischen Sternenstaub, Seelenlärm und Songzeilen, die bleiben.