Die Rückkehr der Unheiligen Messe – Sechs Shows in Deutschland und der Schweiz als Teil der weltweit größten Tournee der Bandgeschichte
Der Kult ist zurück – größer, düsterer und triumphaler als je zuvor
Kaum eine andere Band der Gegenwart vereint theatralische Inszenierung, düster-melodischen Hardrock und eine fast schon sakrale Live-Erfahrung so meisterhaft wie GHOST. Im Frühjahr 2025 kehren die schwedischen Okkultrocker um Papa Emeritus IV mit ihrer bisher größten Welttournee zurück auf die Bühnen der Welt – und machen dabei auch in sechs Städten im deutschsprachigen Raum Station. Von Frankfurt bis Hannover, von Berlin bis Zürich – wer die unheilige Messe live erleben will, sollte sich beeilen. Denn die „Skeletour Wourld Tour 2025“ verspricht nicht nur neue visuelle und musikalische Dimensionen, sondern könnte auch der vorerst letzte Live-Ritt dieser Inkarnation der Band sein.
Der nächste Akt im göttlich-dämonischen Theater
Wer GHOST einmal live gesehen hat, weiß: Es geht nicht bloß um Musik – es ist ein Ritual. Ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk. Eine schwarze Messe voller Ironie, Pathos und kathartischer Rock-Power. Seit Jahren wandelt die Band auf einem schmalen Grat zwischen Stadionrock, Heavy Metal und Pop-Appeal, stets in ihrer eigenen, dunklen Ästhetik. Frontmann Tobias Forge – der Mastermind hinter GHOST – hat über die Jahre ein ganzes Pantheon geschaffen: Die wechselnden Papa-Charaktere, die stummen Nameless Ghouls, das mystische Narrative von Aufstieg und Fall religiöser Institutionen. Und nun, 2025, wird das nächste Kapitel aufgeschlagen – auf einer Tournee, die über 55 Konzerte in Arenen weltweit umfasst.
Mit dabei: Deutschland. Sechs Auftritte stehen auf dem Spielplan – darunter in der ehrwürdigen Frankfurter Festhalle, der Münchner Olympiahalle, in Berlin, Oberhausen, Hannover sowie Zürich. Der Startschuss fällt am 23. April in Frankfurt, das große Finale im deutschsprachigen Raum findet am 15. Mai in der ZAG Arena Hannover statt. Zwischen Sakralbau und Rockpalast wird jede Venue zur Kathedrale der Finsternis.
Zwischen Imperien und Abgründen – das Vermächtnis von „IMPERA“
Im Zentrum der neuen Tour steht natürlich das 2022 veröffentlichte Erfolgsalbum „IMPERA“, das weltweit Kritiker wie Fans gleichermaßen begeisterte. Mit seiner thematischen Klammer – dem Aufstieg und Fall von Imperien – traf das Werk einen Nerv der Zeit. Der musikalische Ansatz: hymnischer denn je, voll eingängiger Riffs, wuchtiger Chöre und theatralischer Inszenierung. Songs wie „Call Me Little Sunshine“, „Twenties“ oder „Spillways“ wurden zu modernen Klassikern und dominierten die Rock-Playlists der letzten Jahre.
Doch GHOST ruhen sich nicht auf ihren Erfolgen aus. Mit der EP „PHANTOMIME“ zeigte die Band 2023, dass sie auch in der Neuinterpretation fremder Werke brillieren kann – von Genesis über Tina Turner bis Iron Maiden. Besonders die düstere Coverversion von „Phantom of the Opera“ wurde zum Fan-Favoriten und brachte der Band ihre fünfte GRAMMY-Nominierung ein.
GHOST auf der Leinwand – „RITE HERE RITE NOW“ als filmischer Meilenstein
Ein weiteres Highlight im jüngsten Kapitel der Bandgeschichte: der Konzertfilm „RITE HERE RITE NOW“, der im Sommer 2024 Premiere feierte. Der Film, der die ausverkauften Abschlusskonzerte der letzten US-Tour im Kia Forum Los Angeles dokumentiert, wurde zu einem der erfolgreichsten Hardrock-Kinoevents Nordamerikas. Kritiker lobten ihn als „visuelle Offenbarung“, als „Beweis für die überragende Live-Macht von GHOST“. Dass der dazugehörige Soundtrack direkt in die Rock-Charts einstieg, war da nur folgerichtig.
Der Film zeigt GHOST auf dem bisherigen Zenit ihrer Karriere – und legt die Messlatte für die kommende Tour umso höher. Doch wer Tobias Forge kennt, weiß: Jeder neue Zyklus bringt eine neue Erzählung, neue Songs, neue Rituale.
PHONE FREE SHOW – die Rückkehr zur echten Magie
Ein entscheidender Aspekt der kommenden Tour: GHOST machen Ernst mit der Idee des „Moments“. Jede Show der Skeletour wird zur „Phone Free Show“. Beim Betreten der Halle werden die Smartphones der Besucher in sogenannten Yondr-Taschen verschlossen – zugänglich nur in ausgewiesenen Zonen außerhalb des Zuschauerbereichs. Die Botschaft ist klar: Erlebt das Spektakel. Nicht durch die Linse eurer Handys. Sondern direkt. Ungefiltert. Live.
Es ist ein mutiger Schritt – und ein bewusstes Statement gegen die permanente digitale Überreizung. Bei GHOST geht es um das Hier und Jetzt. Um das Ritual. Um Gemeinschaft. Wer das nicht aushält, bleibt draußen. Wer sich jedoch einlässt, wird belohnt: mit einem Konzerterlebnis, das tiefer geht als jeder Instagram-Clip.
Die Shows in Deutschland im Überblick
- 23. April 2025 – Frankfurt, Festhalle
- 24. April 2025 – München, Olympiahalle
- 7. Mai 2025 – Berlin, Uber Arena
- 14. Mai 2025 – Oberhausen, Rudolf Weber-ARENA
- 15. Mai 2025 – Hannover, ZAG Arena
Die Bedeutung von GHOST im Rock-Kanon der Gegenwart
Was einst als skurriles Seitenprojekt begann, ist längst zur Institution geworden. GHOST haben sich emanzipiert – vom Image, vom Genre, vom Underground. Heute füllen sie Arenen, mischen Pop-Elemente mit Metal-DNA, entwerfen Alben mit erzählerischer Tiefe und sind doch nie berechenbar. Forge gelingt das Kunststück, eine klare Vision mit immer neuen Elementen zu verknüpfen – musikalisch wie ästhetisch.
Im Gegensatz zu vielen Acts, die sich auf einem Erfolgsalbum ausruhen, bleibt GHOST ständig in Bewegung. Und genau das macht die „Skeletour Wourld Tour 2025“ so besonders: Sie ist nicht bloß ein Wiedersehen mit alten Hits, sondern ein Ausblick auf die nächste Transformation. Vielleicht ist dies die letzte Tour von Papa Emeritus IV. Vielleicht beginnt hier bereits das nächste Kapitel – mit neuen Masken, neuen Songs, neuer Liturgie.
Pflichtbesuch für alle, die an Magie glauben
GHOST sind mehr als Musik. Sie sind Erzählung, Spektakel, Identität. Wer live dabei ist, wird Zeuge eines Rituals, das mit keiner anderen Band vergleichbar ist. Zwischen Weihrauch und Wahnsinn, zwischen dunkler Messe und Stadionrock verschmelzen Schein und Sein zu einem Erlebnis, das lange nachhallt.
Ob du nun zum ersten Mal in den Bann der Band gerätst oder schon lange Teil der Gemeinde bist – die „Skeletour Wourld Tour 2025“ ist Pflicht. Ohne Handys. Ohne Ablenkung. Dafür mit Seele, Sound und Sünde. | Foto: Live Nation /