Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Leine(n) los fürs Fährmannsfest 2024 in Hannover-Linden

Wo Leine und Ihme zusammentreffen, ist am ersten Augustwochenende der Treffpunkt für Fans und Familien, für Mitmachfreudige und Schaulustige. Vom 2. bis 4. August findet an den Flussufern das Fährmannsfest statt, bei dem es für alle Generationen viel zu hören, zu sehen und zu erleben gibt.

Auf der Musikbühne auf der Fährmannsinsel treten unter anderem Madsen, Talco, RAUM27, Die Schröders, Turbostaat und Wisecräcker auf. Musikbegeisterte können sich auf erstklassigen Rock, Punk, Pop und Indie in vielen Variationen freuen. Die Bunte Bühne auf der Faust-Wiese macht ihrem Namen alle Ehre, denn zum dortigen Programm gehören Bands wie Hammerhai, Alloy b.c. und viele spannende Newcomeracts sowie zwei Kinderkonzerte, Poesie und Tanz, Gongmeditation und ein ökumenischer Gottesdienst. Das Fährmanns Kinderfest auf der Faust-Wiese bietet in diesem Jahr drei Tage lang viele Aktionen für die jüngsten Gäste und wird durch das Butjerfest erweitert. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite www.faehrmannsfest.de.

Die Eintrittskarten für das Programm der Musikbühne kosten für Freitag (2. August) 40 Euro zuzüglich aller Gebühren und für Samstag (3. August) 20 Euro zuzüglich aller Gebühren. Zudem gibt es wieder ein Kombiticket für Freitag und Samstag für 55 Euro zuzüglich aller Gebühren. Tickets sind bei allen Vorverkaufsstellen und unter www.faehrmannsfest.de erhältlich. Am Sonntag (4. August) ist der Eintritt frei. Für die Bunte Bühne und für das Kinderfest ist der Eintritt an allen drei Tagen frei.

Mitreißende Melodien mit Message auf der Musikbühne

TYNA eröffnen am Freitag das Programm der Musikbühne mit einer ordentlichen Portion Punkrock und NDW-Synthies. Danach laden Liedfett mit Punkrock-Gitarren und sphärischen Beats, Songwriter-Poemen und Hip-Hop-Skills, Popmelodien und Hamburger Schule zum entfesselten Tanze ein. Die Schröders gibt es eigentlich nicht mehr, aber zur Feier ihres 35-jährigen Bandjubiläums spielt die Punkrock-Institution auf dem Fährmannsfest ihre Evergreens. Headliner des ersten Abends sind Madsen, die seit 20 Jahren zu den erfolgreichsten Live- und Rock-Acts des Landes gehören, denn ihre deutschsprachige Gitarrenmusik ist alles andere als belanglos und entfacht Emotionen.

Als erste Band am Samstag spielen The Hand Cuts Punk-Rock mit Spuren von Surf, Indie und Post-Punk mit deutschen und englischen Texten. Die aus den 90ern bekannte Band Urge ist wieder aktiv und hat neue Songs veröffentlicht, die unter Post-Hardcore, Alternative und Crossover einsortiert werden könnten. Kapelle Petra spielen zwischen den Stühlen von Popmusik und Indierock; als hätte sich Bosse bei Nada Surf ans Mikro gestellt und man hätte noch ein wenig mit They Might Be Giants gejammt. Mit einem Mix aus Latin, Punk, Rock und Ska ist die mexikanische Band Panteón Rococó berühmt für mitreißende Konzerte und für Texte, die auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen. Als Role Model für eine ganze Generation von deutschsprachigen Post-Punk-Bands gelten Turbostaat, deren eigener musikalischer Stil auch nach über 20 Jahren unverkennbar ist. Talco ist die bekannteste italienische Punkrock-Band, die mit Punk-Rock, Folk-, Latin- und Ska-Musik nicht nur Menschen zum Tanzen bringt, sondern auch mit politischen Botschaften aufrüttelt.

Die Sonntag-Opener beatbar erfinden sich permanent neu und spielen mittlerweile einen krachigen Indie-Sound, in dem auch die Ukulele immer noch mitmischt. Mit rauchiger Stimme und ungezähmtem Groove verarbeitet die Rock- und Alternative-Band GoDotS das Erwachsenwerden, Umweltverbrechen und gesellschaftliche Utopien in ihrer Musik. DenManTau versprechen einen neuen Sound des Indie-Rock-Pop mit rockiger Akustikgitarre, Trompete und tanzbaren Beats. Vollfunktionsentertainer Grillmaster Flash mäandert mit seiner Band The Jungs entlang Alternative und Classic Rock, Power Pop bis zu Punk und Heavy Metal mit allgemein starkem 80er-Jahre-Einschlag. Der Skapunk von Wisecräcker ist geprägt von vier Bläsern, drei Sprachen, einer Menge Dampf und dem Ziel, die Beine vor der Bühne zum Tanzen zu bringen. RAUM27 wagen den Spagat, sich als Band im Genre Pop-Musik neu zu erfinden und dabei relevante, moderne und tanzbare Songs zu schreiben – mit einem ausgereiften Gefühl für Melodien und einem Hang zur Melancholie.

Bunt, bunter, Bunte Bühne

Das durchgängig eintrittsfreie Programm der Bunten Bühne auf der Faust-Wiese beginnt am Freitag mit treibenden Beats der Band VYLLA, die ihren Stil aus Funk, Hip-Hop, Neo-Soul und elektronischer Musik als Dark Disco betitelt. Bewegungsfreundlich geht es weiter mit der 8-köpfigen Band Sinnprovinzen und ihrer hippen Tanzmusik aus groovigem Pop. Die Sängerin Amina verbindet mit dem gleichnamigen Bandprojekt Hip-Hop-Klänge mit Soul und Bolero und setzt auf lateinamerikanische Rhythmen. Die Vibes der Siebziger- und Achtziger-Jahre bringen Alloy b.c. auf die Bühne und erweitern den Horizont des Funk.

Die Crew von der bunten Kuh kehrt am Samstag zurück auf das Festland und singt für die jungen Gäste Lieder über ihre Abenteuer auf See. Die Eisbrecher (Hannoversche Werkstätten) präsentieren Coverversionen von Rock- und Pophymnen. Danach wird eine Tanz-Gruppe aus dem Umfeld von „Normal in Linden“ (Lebenshilfe Hannover) einige Tänze an der Bunten Bühne aufführen. Die Singer-Songwriterin Nina Freckles entführt anschließend mit jazzy Harmonien und folkigen Rhythmen in raffinierte Klanglandschaften. Jung, dynamisch, voller Haarspray und inspiriert vom Sunset Strip verpassen Chicago Lane dem 80’s-Glam einen neuen Anstrich. Bei dem Format Beyond Slam inspirieren drei Poetinnen und Poeten mit Worten sowie eine Tänzerin mit ihrem Körper. Die unkonventionelle queere Popmusik von Hertzcaper ist ein Konglomerat aus Melancholie und Humor in einem musikalisch breiten Spektrum von souligem Pop über Hip-Hop-Einflüsse bis zu Punkeinlagen.

Bevor am Sonntag das musikalische Programm beginnt, lädt Kosta zu leichtem Kundalini Yoga und einer Gongmeditation ein. Danach präsentieren Egon und die Treckerfahrer mit norddeutschem Charme und einem Schuss Punkappeal ihren Treckerrock für Kinder. Singer/Songwriter Herr Müller und sein Chauffeur erzählt mit wortspielliebenden Texten Mut machende wie wehmütige Geschichten. Bei Margarita & The Boys treffen Pop und Rock aufeinander, wenn sich zu Rockröhrin Margarita eine funky Gitarre, ein Metal-Bass und eine menschliche Drummaschine gesellen. Der Sound von Remote Bondage ist Pop, aber laut und verzerrt, Grunge und theatralisch, sodass sie bunt, ein bisschen böse und immer mit einem Hauch Ironie auf dem Weg in den Alternative Pop-Rock-Himmel sind. Die Band Hammerhai gilt als Ansammlung von Hohepriestern des deutschsprachigen Offbeat-Gewitters und bekennende Freibeuter der Stile mit eingängigen Songs und ausgeprägter Spielfreude.

Kurzweiliges für Kids

In diesem Jahr beginnt das Kinderfest auf der Faust-Wiese bereits am Freitag und somit können Familien an drei Tagen eine erlebnisreiche Zeit auf dem Fest genießen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Die jüngsten Gäste können sich auf zwei Hüpfburgen und bei Bewegungsspielen austoben oder den Geschichten der Märchenerzählerin lauschen. Zu den kreativen Angeboten gehören zum Beispiel das Erstellen von farbenfrohen Spin Art-Bildern mithilfe einer Wäschetrommel und das Bearbeiten von Specksteinen. Und natürlich gibt es die beliebten Aktionen Kinderschminken und Wasser-Tattoos.

Die Evangelische Jugend Hannover kommt mit einem Zirkuszelt zum Kinderfest. Darin finden verschiedene Aktionen für unterschiedliche Altersgruppen statt. Mit den Kopfhörern der Silent Party Community wird es Kinderdisco, Geschichtenzeiten, ein selbst entwickeltes Silent Hörspiel sowie Silent Partys am Abend geben.

Evangelische Kirche in Linden und Limmer verleiht Flügel 

Anfang des Jahres haben sich die vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Linden und Limmer zur Gesamtkirchengemeinde zusammengeschlossen. Als solche bereichern sie das diesjährige Fährmanns Kinderfest mit der Fotowand-Aktion „Kirche in Linden und Limmer verleiht Flügel“.  Im Kirchenzelt mit gemütlichen Sitzsäcken können die Festbesucherinnen und -besucher auf der Faust-Wiese täglich einen Moment der Stille genießen und sich über den Kirchentag 2025 in Hannover informieren. Vor dem Zelt laden sieben menschenhohe Plakatwände dazu ein, sich mit 14 unterschiedlichen Sorten von Flügeln im Rücken fotografieren zu lassen. Die Motive für diese Fotowände entstehen in einem Workshop für Jugendliche vom 21. bis 23. Juni im Gemeindehaus der St. Nikolaikirche in Limmer zusammen mit dem Fassadenkünstler Jonas Wömpner von Hochkreativ.

Am Sonntag um 11 Uhr veranstalten Pastor Marcus Buchholz und Pastorin Meret Köhne einen ökumenischen Gottesdienst unter Beteiligung weiterer Vertreterinnen und Vertreter des Stadtteils auf der Bunten Bühne. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Jazz-Ensemble der Bethlehemkirche.

Das Butjerfest ist wieder da

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Linden-Nord das legendäre Kinderschützenfest der Fannystraße und Mathildenstraße. In dieser Tradition wurde von 1978 bis 1999 das Butjerfest rund um das Freizeitheim Linden gefeiert. Nach 25-jähriger Pause findet das beliebte Fest wieder statt: Zeitgleich zum Fährmanns Kinderfest lädt das Butjerfest auf der Faust-Wiese vor allem Kinder zu spielerischen Aktionen ein.

Am Samstag und Sonntag können sich Kinder für die Teilnahme an traditionellen Spielen, sportlichen Wettkämpfen, kreativen Aktionen und Wissenswertem aus der Lindener Geschichte Stempel geben lassen. Mit einem vollen Stempelheft werden sie zu „Lindener Butjern“ gekürt und mit Urkunden sowie Preisen ausgezeichnet. An der längsten Kaffeetafel Lindens können Alt und Jung über Vergangenes und Zukünftiges klönen.

Am Sonntag startet um 12 Uhr der traditionelle Mottoumzug von der ehemaligen Fannystraße zur Faust-Wiese. Dort läutet Oberbürgermeister a. D. Herbert Schmalstieg mit einem Grußwort den Tag ein, bevor Lindener Kulturschaffende das Frühnachmittagsprogramm übernehmen.

Mit Booten unterwegs auf den Flüssen

Wie im vergangenen Jahr bietet der Verein Makers For Humanity wieder Bootsfahrten mit Hannovers Kulturboot „ZuKunst“ an. Die halbstündigen Fahrten starten am Samstag und Sonntag kontinuierlich von 12 bis 18 Uhr vom Ihme-Anleger des Heizkraftwerks Linden (Verlängerung Kochstraße). Tickets können vor Ort für 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) erworben werden. Die Tour führt an der Faust-Wiese und am Fährmannsfest-Backstage vorbei und nochmal auf der Ihme in die andere Richtung zur Glocksee und zum Ihmezentrum.

Am Samstag gibt es beim Anleger das Flaschenpostamt der „ZuKunst“: Besucherinnen und Besucher können Wünsche schreiben oder malen und mit dem Boot in die Zukunft schicken. Am Sonntag wird eine Schatzkarte von Linden angefertigt, die Angebote aus Kultur, Nachhaltigkeit sowie Gemeinwohl aufzeigt und es finden Zukunfts-Talks und Aktionen in einem Outdoor-Wohnzimmer statt.

Der Kanu-Club Limmer legt wieder mit einem Drachenboot am Ufer der Faust-Wiese an. Am Samstag und Sonntag von 15 bis 20 Uhr können Kinder und Erwachsene zu den Paddeln greifen und mit gut koordinierter Teamarbeit das Boot über Ihme und Leine steuern.

Awareness-Team bietet Unterstützung beim Fährmannsfest

Auf dem Fährmannsfest sollen sich alle Gäste wohl fühlen – unabhängig von zum Beispiel ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. Es wird großen Wert darauf gelegt, dass individuelle Grenzen respektiert werden und unterdrückenden Verhaltensweisen keinen Raum gegeben wird. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es auch in diesem Jahr ein geschultes Awareness-Team und Safe Space-Zelte. Die Zelte dienen als Rückzugsort; insbesondere in Momenten der Überforderung oder bei Panikattacken. Hier können Besucherinnen und Besucher durchatmen und sich zurückziehen oder einfach nur mit jemandem sprechen, der ihnen zuhört.

Die Mitglieder des Awareness-Teams sind in den Safe Space-Zelten zu finden und sie sind auf dem Gelände unterwegs – erkennbar an ihren magentafarbenen Westen. Bei Bedarf können Gäste zudem über das Scannen eines QR-Codes ihren Standort übermitteln und um Unterstützung bitten.

Fährmannsfest-Service für Menschen mit Behinderungen

Für Gäste, die Rollstuhl fahren oder sehbehindert sind, gibt es an allen drei Tagen des Fährmannsfests einen Lotsen-Service, der bei der Orientierung auf dem Festgelände hilft. Nach vorheriger Anmeldung ist es auch möglich, sich vom Lotsen-Service an den Haltestellen Königsworther Platz (Linie 4 und 5) oder Gerberstraße (Linie 100 und 200) abholen zu lassen. Wer den Abholservice nutzen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0175 9968620 anmelden.

Den Lotsen-Service bieten Ehrenamtliche aus dem Umfeld des Fährmannsfest Vereins an, die zuvor fachgerecht geschult wurden. An Infoständen stehen sie während des Fests jederzeit für Hilfe oder Fragen zur Verfügung – gut zu erkennen an ihren orangenen Westen.

Im Jahr 2010 hat das Fährmannsfest den Entwicklungsprozess hin zu einem inklusiven Festival begonnen. Zum einen soll das Fest für Gäste so barrierefrei wie möglich gestaltet sein. Zum anderen sind Menschen mit Behinderungen aktiv als Mitwirkende beteiligt. So gehört zum Beispiel der Kaffeestand von „Normal in Linden“ (eine Einrichtung der Lebenshilfe Hannover in Linden-Süd) fest zum Gastronomieangebot.

Fährmannsfest 2024

Freitag, 02.08.2024

Musikbühne mit Madsen, Die Schröders, Liedfett, TYNA
Einlass: 17:00 Uhr, Beginn: 17:30 Uhr
VVK: 40 Euro zzgl. aller Gebühren

Kombiticket Freitag/Samstag
VVK: 55 Euro zzgl. aller Gebühren

Kinderfest
Bunte Bühne mit Alloy b.c., Amina, Sinnprovinzen, VYLLA
Beginn: 16:30 Uhr
Eintritt frei

Samstag, 03.08.2024

Musikbühne mit Talco, Turbostaat, Panteón Rococó, Kapelle Petra, Urge, The Hand Cuts
Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr
VVK: 20 Euro zzgl. aller Gebühren

Kinderfest
Bunte Bühne mit Hertzcasper, Beyond Slam, Chicago Lane, Nina Freckles, Die Crew von der bunten Kuh
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt frei

Sonntag, 04.08.2024

Musikbühne mit RAUM27, Wisecräcker, Grillmaster Flash & The Jungs, DenManTau, GoDotS, beatbar
Einlass: 14:00 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt frei

Kinderfest
Bunte Bühne mit Hammerhai, Remote Bondage, Margarita & The Boys, Herr Müller und sein Chauffeur, Egon und die Treckerfahrer, Yoga und Gongmeditation, ökumenischer Gottesdienst
Beginn: 11:00 Uhr
Eintritt frei

Fährmannsfest auf der Fährmannsinsel (Weddigenufer 25, 30167 Hannover)
und Fährmanns Kinderfest auf der Faust-Wiese (Zur Bettfedernfabrik, 30451 Hannover)