Donnerstag, 26. Mai 2022
keine Beiträge
View All Result
  • Start
  • Hannover.LIVE
    • Hannover | On Stage
    • Hannover | Preview
  • National
    • National | On Stage
    • National | Preview
  • International
  • Festivals
  • Neue Musik
  • Specials
    • Podcast
    • Stories
  • Impressum / Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
  • Start
  • Hannover.LIVE
    • Hannover | On Stage
    • Hannover | Preview
  • National
    • National | On Stage
    • National | Preview
  • International
  • Festivals
  • Neue Musik
  • Specials
    • Podcast
    • Stories
  • Impressum / Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
keine Beiträge
View All Result
H.LIVE
keine Beiträge
View All Result
Home H.Live

UCOM News Mai 2022

in H.Live, Hannover | News, Hannover | UNESCO City of Music
Lesezeit: 9 Minuten gelesen
91 3
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Für den Monat Mai kündigt das Team von Hannover UNESCO City of Music folgende Veranstaltungen an.

Musikalisches Feuerwerk zum 40-jährigen Jubiläum des MHH-Chores

Ähnliche Artikel

Sportfreunde Stiller: Di. 31.05.2022 in Hannover

25. Mai 2022

Herbert Grönemeyer: „Mensch“-Jubiläumskonzerte abgesagt

25. Mai 2022

Im Jahr 1981 wurde der Chor der Medizinischen Hochschule von ambitionierten Studierenden der MHH gegründet und hat seitdem in jährlichen Konzerten ein breites Spektrum von Werken aus unterschiedlichsten Epochen und Stilen aufgeführt. Bislang konnte der Chor sein 40-jähriges Bestehen noch nicht gebührend feiern, da das geplante Silvester-Jubiläumskonzert sowohl in 2020 als auch in 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste. Jetzt soll dies mit dem Silvester-Programm nachgeholt werden, bestehend aus drei Neujahrs-Kantaten von Johann Sebastian Bach (BWV 41 „Jesu, nun sei gepreiset“, BWV 190 „Singet dem Herrn ein neues Lied“ sowie BWV 191 „Gloria in excelsis Deo“) und Teilen aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel. Gemeinsam mit dem Barockorchester la festa musicale und unter der Leitung von Eva Filler wird das Programm am Sonntag, 01. Mai um 18 Uhr in der Markuskirche, zu hören sein. Weitere Infos finden Sie angehängt.

ZwischenTRAUM – „Départs … entanglements“

„Départs… entanglements“ („Aufbrüche… Entfesselungen“) ist eine Reihe mit zwei Doppelkonzerten im Rahmen der Freundschaft zwischen zwei hannoverschen Ensembles mit zwei Ensembles aus Montréal, Kanada. Das Flex Ensemble und Ensemble ur.werk, das Streichquartett Bozzini und das Saxophonquartett Quasar werden mit jeweils zwei Premieren von Komponisten aus Hannover und Kanada eine Zusammenarbeit vorstellen, die im Laufe mehrerer Jahre zwischen diesen Musiker*innen entwickelt wurde. Am 04.Mai mit dem Ensemble Ur.werk und dem Bozzini Quartet im Kleinen Sendesaal des NDR. Weitere Infos zu diesem Konzert finden Sie hier: www.ndr.de/radiophilharmonie

MIT GLOCKEN UND FANFAREN 2.0 – von Bach bis Jazz!

Der charismatische Weltklasse-Musiker Arkady Shilkloper und drei außergewöhnliche Klangkörper – das Handglocken-Trio Hannover, das Posaunen-Oktett der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und die Peiner Percussions Combo – laden Freitag, 06. Mai in die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis zu einem festlichen Konzert ein.  Ob Bachs Air, Handglocken-Musik aus Nord-Amerika oder Jazz-Kompositionen von Arkady Shilkloper, jedes Werk ist in dieser Ausführungsart ein einzigartiges Klangerlebnis. Besondere Programm-Highlights sind die Melody of Earth von Arkady Shilkloper und PORTA PACIS/Friedenstor von Peter Schindler (Komponist der Missa in Jazz u. a.), die für diese Konzertreihe geschrieben wurden. Bei diesen Konzerten wirken Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine, Russland, Deutschland und anderen Ländern mit und senden gemeinsam ein hoffnungsvolles Zeichen für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt.

Ausführliche Infos finden Sie hier: www.glocken-und-fanfaren.tolstoi-hannover.de

Es groovt und jazzt am Muttertag!

So lautet das Motto für das Jazz Pop Konzert des Niedersächsischen Chorverbandes, der am 08. Mai in die St. Marien Gartenkirche, Marienstr. 35 in Hannover einlädt. Zu hören sind vier Mitgliedschöre des Verbandes, Toby & The Sirens (Ltg. Tobias Lüer), Jazzchor Hannover (Ltg. Christin Strittmatter), Hannover Jazz Singers (Ltg. Claudia Burghard) und Groovechor Hannover (Ltg. Tobias Lüer). Los geht es um 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr, Eintritt frei. Reservierungen sind unter silviahoppe67@gmail.commöglich. Weitere Infos finden Sie hier:http://www.ndschorverband.de/index.php/termine/uebersicht/eventeinzelheiten/1352/-/es-groovt-und-jazzt-zum-muttertag

KunstFestSpiele Herrenhausen

Insgesamt 21 Produktionen und vier Feinkost Lampe-Konzerte mit rund 80 Einzelveranstaltungen sind an 18 Festspieltagen vom 12. bis 29. Mai rund um Hannovers berühmte Gärten und in der Stadt Hannover zu sehen. Die KunstFestSpiele Herrenhausen eröffnen ihre 13. Ausgabe am 12. Mai 2022 mit der Film- und Theaterinszenierung „The Lingering Now, Our Odyssey II“ der Brasilianerin Christiane Jatahy. Höhepunkt des Programms am ersten Wochenende ist am 15. Mai im Kuppelsaal des HCC die Uraufführung von rwḥ 1–4, einer Komposition, die die KunstFestSpiele auf Anregung von sechs Hannoveraner Chören bei dem französischen Komponisten Mark Andre in Auftrag gegeben haben. Ausführliche Infos zum Programm der KunstFestSpiele finden Sie hier: https://www.hannover.de/KunstFestSpiele/Veranstaltungen-der-KunstFestSpiele-2022

Stimmen

Die Reihe, die mit den szenischen Performances Wiegenlieder und Liebeslieder, mit Konzerten sowie der mehrteiligen Reihe Voice Stories bereits in den ersten beiden Spielzeiten die Kraft des Gesangs aus anderen Kulturen erforschte, geht in die dritte Saison. Denn nichts berührt so unmittelbar wie Gesang – er ist Ausdruck tiefster Gefühle wie Glück oder Trauer, er enthält uralte oder gerade erfundene Geschichten und überwindet Sprachbarrieren. Auch 2021/22 verschafft die Staatsoper deshalb Stimmen aus verschiedenen Kulturen und Traditionen Gehör im Zentrum der Stadt. Neben Gastspielen internationaler Künstler*innen wird es erneut Kooperationen mit Musiker*innen aus Hannover und Umgebung geben; szenische Projekte stehen neben Gesprächsformaten, die erhellen, warum der Mensch überhaupt singt.

Am 13. Mai ist Oumou Sangaré zu Gast. Oumou Sangaré ist der Star des westlichen Afrika: Ihre Musik wurzelt in der historischen Wassoulou-Region im Mali, von dort trägt sie ihre Botschaft in die Welt: politisch engagiert, musikalisch raffiniert.

Vom 26. Bis 29.05. gibt Iva Bittková Konzerte und Workshops. Intim, avantgardistisch und gleichzeitig traditionell geprägt – Iva Bittová ist eine der interessantesten Musiker:innen an der Schnittstelle von Klassik, Folklore und Jazz. Sich selbst auf der Geige begleitend, verarbeitet sie Einflüsse ihrer jüdischen und ihrer ungarischen Roma-Familie und vermischt sie zu einer eigenen Tonsprache.

 Am 17. Mai ist Hrubá Hudba zu Gast. Zwischen tschechischer Folklore und Jazzpop bewegt sich das Konzert der tschechischen Gruppen Lesní zvěř und Horňácká muzika Petra Mičky. Ihr gemeinsames Projekt „Hrubá Hudba“, auf Deutsch ungefähr „Grobe Musik“, schöpft aus der slawischen Folklore und kombiniert ursprünglichen Gesang und ostmährische Zymbal-Musik mit Elementen der Popmusik zu einer Jam-Session zwischen musikalischem Erbe und Zukunft.

Ausführliche Infos zu allen drei Terminen finden Sie hier: https://staatstheater-hannover.de/de_DE/stimmen-21-22

Aus Liebe zum Frieden

Ein Benefiz-Konzert am 15. Mai für die Ukraine, mit zahlreichen Partner*innen aus Hannover  Aus Liebe zum Frieden haben sich mehrere Kulturinstitutionen Hannovers zu einer Benefiz-Veranstaltung zusammengeschlossen, um die Stimmen internationaler Künstler:innen mit Text und Musik gegen Putins Krieg in der Ukraine auf der Opernbühne zu einen. Neben der Pianistin und Komponistin Marina Baranova und dem Medienkünstler und Komponisten Damian Marhulets sowie Mitwirkenden aus den Ensembles der Staatsoper Hannover leisten weitere Musiker:innen Beiträge zur Friedensfeier. Die Einnahmen durch Kartenverkäufe unterstützen Hilfsprojekte in der Ukraine. https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-staatsoper/aus-liebe-zum-frieden.1323251

Classical:NEXT in Hannover

Classical:NEXT ist der einzige internationale Branchentreff zur Zukunft der klassischen Musik. Vom 17. bis 20. Mai 2022 kommt das globale Klassik- und Kunstmusiktreffen zum ersten Mal nach Hannover und feiert gleichzeitig sein 10-jähriges Jubiläum. Austragungsorte und lokale Veranstaltungspartner sind die Staatstheater Hannover sowie das Hannover Congress Centrum (HCC). Das diesjährige Programm umfasst 9 Abend-Showcases, 4 Club-Showcases, 2 DJ-Sets, 26 Konferenzveranstaltungen und 21 Project Pitches. Unter dem Motto „NEXT:matters!“ wird die Classical:NEXT am Dienstag, 17. Mai um 20 Uhr in der Staatsoper von Künstler:innen aus Großbritannien und Hannover eröffnet.

Das Classical:NEXT Showcase-Festival bietet eine Plattform für einzigartige künstlerische Ansätze, die am Abend des 18. und 19. Mai ab 20 Uhr im Schauspiel Hannover auf die Bühne treten. Das interaktive Konferenzprogramm hat sich zu einem herausragenden Aspekt der Classical:NEXT etabliert und findet vom 17. bis 19. Mai ganztägig im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Ausführliche Infos zum Programm fnden Sie hier:https://www.classicalnext.com/programme/schedule_overview_22

next stop: Hanover – la festa musicale präsentiert ein barockes Intermezzo in der Apostelkirche
Kaum angekommen, da waren die Koffer schon wieder gepackt: Georg Friedrich Händels Zeit als Hofkapellmeister in Hannover war eine Durchgangsstation auf dem Weg von Rom nach London. Seine Musik aus dieser Zeit ist voll von jugendlichem Ungestüm und Experimentierfreude und findet ihre Entsprechungen in den Kompositionen seiner virtuosen Hannoveraner Musikerkollegen. Tauchen Sie mit dem Barockorchester la festa musicale ein in einen musikalischen Abend, wie er um 1710 in Hannover geklungen haben könnte! Herzliche Einladung zu diesem internationalen Intermezzo mit Concerti von Händel, Torelli, Venturini und Farinel am Freitag, 20. Mai um 19:00 Uhr in der Apostelkirche Hannover.

Weitere Informationen finden Sie auf www.lafestamusicale.de

Stumm herum

Am 22. Mai startet das Ensemble Megaphon eine Veranstaltungsserie, die sich mit dem Sound natürlicher Landschaften aber auch deren Veränderung durch das Artensterben beschäftigt.  Das Artensterben, der Verlust an Biodiversität und die damit verbundene Verarmung natürlicher Klanglandschaften sind das Thema dieser Wandelkonzerte. Durch die spielerische Erforschung der akustischen Kommunikation von Insekten wollen die Künstler*innen zu neuen Hör- und Denkhaltungen anregen. Zugleich wollen sie den Weg zu einem erweiterten musikalischen Verständnis im Kontext der klanglichen Vielfalt des Lebendigen erleichtern. Diese Perspektivwechsel sollen sensibilisieren für das vom Menschen verursachte Verstummen und Verschwinden von Arten und natürlicher Landschaften bei gleichzeitig ansteigender akustischer und visueller Umweltverschmutzung und -zerstörung. Sie wollen auch anregen zu mehr Verantwortung für die Biosphäre unseres Planeten. Die Premiere findet auf dem PLATZprojekt statt. Ausführliche Infos und weitere Termine finden Sie angehängt. 

City of Music Talk

Im City of Music Talk stehen die Personen und ihre Erzählungen im Mittelpunkt, die in Hannovers Musiklandschaft aktiv sind. Am 31. Mai sind Marina Baranova und Damian Marhulets im Lavesfoyer zu Gast. Das Paar verbindet die Leidenschaft zur Musik: Beide sind freischaffende Musiker*innen und Komponist*innen. Im City of Music Talk sprechen Christiane Hein und Gunnar Geßner mit ihnen über moderne Komposition, Hannover als Arbeitsort für freischaffende Musiker*innen und darüber, wie es ist als Paar Kunst zu machen. Marina Baranova, eine deutsch-ukrainische Pianistin und Komponistin, begeistert sich bereits seit ihrer Kindheit für Musik, vor allem für das Klavierspiel. Mit 11 Jahren begann ihre erste Konzertreise durch Finnland und seitdem tourt sie international. Zudem widmet sie sich Cross-Over-Projekten wie der Zusammenarbeit mit ihrem Lebensgefährten Damian Marhulets für die elektroakustische Komposition STELLAR – Wandering Stars Suite. Damian Marhulets ist Komponist und bildender Künstler aus Russland. Seine Musik beschäftigt sich mit Grenzen von Genres, die in seinen Kompositionen verwischt werden. In seinen Bühnenauftritten werden akustische Instrumente mit Elektronik und Visuals kombiniert. Seine Werke wurden unter anderem im Sprengel Museum Hannover und der Berliner Philharmonie präsentiert. Weitere Infos finden Sie hier: https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm/city-of-music-talk.1300513

Förderung für Hörprojekte

Mit bis zu 3.000 Euro unterstützt die Hörregion Hannover Veranstaltungen und Projekte, die sich mit dem Hörsinn auseinandersetzen – im besten Fall interdisziplinär aus kultureller, pädagogischer, akustischer und/oder medizinischer Perspektive. Am 31. Mai ist die nächste Antragsfrist. Alle Infos zum Antragsverfahren sowie zu bereits geförderten Projekten unter www.hörregion-hannover.de

Mädchen machen Musik bei EMMA

Statt Luftgitarre und mit Haarbürste vorm Spiegel – beim „MädchenMusikCamp EMMA“ können sich 12- bis 18-Jährige mit echten Instrumenten ausprobieren und auf einer Bühne alles geben. Das musikalische Feriencamp vom 10. bis 14. August 2022 im Jugendgästehaus Harz in Osterode bietet sowohl für Einsteigerinnen als auch für Fortgeschrittene viele Möglichkeiten, gemeinsam in Bands zu spielen und zu singen. Alle Instrumente sind willkommen, um Songs aus dem weiten Feld von Pop und Rock neu zu interpretieren. Interessierte können sich bis zum 10. Juli über die Internetseitewww.emma-nds.de anmelden. Die Teilnahme am Camp sowie Verpflegung und Übernachtung im Jugendgästehaus Harz sind kostenfrei. Alle Workshops werden von erfahrenen Dozentinnen angeleitet und eine Sozialpädagogin betreut die Mädchen in täglichen Gesprächsrunden.

Ihre Themen und Projekte

Wenn Sie Termine oder Projekte haben, die wir in unserem monatlichen Newsletter aufnehmen sollen, melden Sie sich gern bei uns. Weitere Infos und Projekte finden Sie auch auf: www.hannover.de/cityofmusic und www.citiesofmusic.net.

Tags hannoverHannover Unesco City of MusicLandeshauptstadt HannoverUCOMUCOM HannoverUNESCO City of Music

Related Posts

Hannover | Preview

Sportfreunde Stiller: Di. 31.05.2022 in Hannover

25. Mai 2022
Hannover | News

Herbert Grönemeyer: „Mensch“-Jubiläumskonzerte abgesagt

25. Mai 2022
Hannover | Preview

Running Order für das NDR2 Plaza Festival

23. Mai 2022
Hannover | Preview

H.LIVE Konzertvorschau 23. – 29. Mai 2022

22. Mai 2022

H.LIVE Instagram

    Facebook Instagram Youtube
    Hannover UNESCO City of Music

    © 2014 - 2021 by KonzertReview Magazin
    © 2022 by H.LIVE - Das KonzertReview Magazin
    Alle Rechte vorbehalten - all rights reserved

    keine Beiträge
    View All Result
    • Start
    • Hannover.LIVE
      • Hannover | On Stage
      • Hannover | Preview
    • National
      • National | On Stage
      • National | Preview
    • International
    • Festivals
    • Neue Musik
    • Specials
      • Podcast
      • Stories
    • Impressum / Disclaimer
      • Datenschutzerklärung

    © 2014 - 2021 by KonzertReview Magazin
    © 2022 by H.LIVE - Das KonzertReview Magazin
    Alle Rechte vorbehalten - all rights reserved

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In

    Add New Playlist

    X